Was wir singen
Wir singen eine bunte Mischung aus Traditionals, aktuellem europäischen Gospel, aktuellen amerikanischen Gospel, neuen Kirchenliedern, und zu einem speziellen Anlass auch mal einen Song aus dem Radio.
Was ist Gospel ?
Was wir heute unter einem Gospelsong verstehen, ist ein Produkt verschiedenster Einflüsse: Afrikanische Rhythmen und Gesangstraditionen wie der “Call and Response” verbanden sich mit Texten aus der Bibel, Jazzharmonien reicherten die traditionellen Melodien an, und so entstand über Jahrhunderte der mitreissende “Black Gospel”, dem auch wir uns verschrieben haben. Ein kleiner Blick zurück in die Geschichte:
Als die portugiesischen und spanischen Kolonisten im 17. Jahrhundert afrikanische Leibdiener mit nach Amerika nahmen, war ihnen auch daran gelegen, diesen die eigene Kultur nahe zu bringen – ihre Sklaven zu zivilisieren und sich selbst anzugleichen. Aus diesem Grund wurden viele Schwarze in so genannten “camp festivals”, grossen evangelistischen Veranstaltungen, zum christlichen Glauben bekehrt. Erstaunlicherweise nahmen die Schwarzen den Glauben ihrer Herren bereitwillig an – sei es, weil ihnen das verheissene ewige Leben Mut gab, ihren schweren Alltag durchzustehen, sei es, weil sie sich mit dem Volk Israel identifizierten, das wie sie selbst eine Zeit in der Sklaverei erlebt hatte: Die Schwarzen fassten im Glauben an Jesus Christus Mut, Kraft und ein Bewusstsein für den eigenen Wert, der sich später in der Bürgerrechtsbewegung ausdrückte.
Die ihnen angeborene Musikalität und das ausgeprägte Rhythmusgefühl brachten die Schwarzen nun auch mit in die Kirche: Ähnlich ihren improvisierten “field songs”, die sie während der Arbeit sangen, entwickelte sich aus mancher Predigt ein Lied, das mündlich weitergegeben wurde und später Eingang in manches Gesangsbuch fand. Diese “Negro Spirituals” erzählten vorwiegend Geschichten aus dem alten Testament, mit Vorliebe den Weg des Volkes Israel aus der Sklaverei.
Nachdem die Sklaverei in Amerika abgeschafft wurde; begann ein neues Kapitel schwarzer Geschichte. Musikalisch fanden mit dem Aufkommen des Jazz neue Harmonien Eingang in die schwarze Kirchenmusik; auch moderne Instrumente reicherten die Arrangements an. Auch der Inhalt der Lieder veränderte sich: Da die Schwarzen des 20. Jahrhunderts sich nicht mehr in dem Masse mit dem versklavten Volk Israel identifizierten, sangen sie in ihren Liedern vorwiegend aus dem Neuen Testament, und über das Leben, den Tod und die Auferstehung ihres Herrn Jesus Christus. Und da Evangelium im Englischen “Gospel” heisst, spricht man seit dieser Zeit nicht mehr vom Negro Spiritual, sondern vom “Gospel Song”.
“Quelle: Gospelchor Liebefeld”
Natürlich ist unterdessen der Gospel nicht mehr nur den USA und den Schwarzen zugeordnet. Auch in Europa gibt es eine lebendige Gospel Szene. So werden heute von vielen Chören auch europäische Gospelsongs gesungen. Es gibt zahlreiche Komponisten wie Hans Christian Jochimsen oder Tore W. Aas vom Oslo Gospelchor, Helmut Jost, Roman Bislin-Wild, welche die aktuelle Gospel Szene prägen und bereichern.
Repertoire 2023
Total Praise | R. Smallwood |
I smile | K. Franklin |
Oh Freedom | Traditional Arr: M. Berweger |
Theres is none Like You | M.Lenny le Blanc |
Shackles | Mary Mary |
Peace from valley to montain | A. Schmidt |
Sing a new Song | Brooklin Tabernackle |
Every Praise | Hezekiah Walker |
Repertoire 2022
We stand strong | Daniel Kosmalski | |
Go down moses | Traditional | |
Magic in the Air / Air | Magic System/Bach Arr. M. Berweger | |
He’s got the whole world (Intro Version) | Traditional Arr. M. Berweger | |
Luegid vo Berg und Tal | Ferdinand Huber | |
Father of all Nations | Miroslav Chrobak Arr. M. Berweger | |
Chez mama Africa | Kids United | |
Baba Yetu | Christopfer Tin | |
Bridge over troubled water | Simon & Garfunkel Arr. Michael Berweger | |
Irish blessing | James E. Moore | |
Peace from valley to mountain | Andreas Schmidt | |
Da berühren sich Himmel und Erde | Christoph Lehmann | |
What a wonderful world (Instrumental) | Luis Armstrong | |
Now let us sing | R.D. Roberts | |
Sing to the world | M. Berweger | |
Sing a new song | Brooklin Tabernacle | |
Now go in peace | Roman Bislin | |
— Wieder aufgenommen — | ||
Because he lives | Gloria Gainer | |
Holy Holy | Richard Smallwood | |
Hebed Sorg | Andrew Bond | |
Unser Vater | Christoph Zehendner | |
Herr wohin sonst sollten wir gehen | Thea Eichholz-Müller | |
Du bisch Willkomme, du ghörsch dezue | Roland Pöschl | |
Come holy spirit | Niko Schlenker |
Repertoire 2021
Amazing Grace | Traditional | |
Regenbogen RW 96 | Albert Frey | |
Because he lives | Matt Mahler, William J. Gaihter, | |
Blessed be the name | Matt & Beth Redman | |
I will follow him | Sister Act | |
When you believe | Stephen Schwartz Arr. Michael Berweger | |
We give you thanks | Mark Hayes Satz: Andreas Hausamman | |
Sing to the world | M. Berweger | |
Christmas Miracle | Chris Lass | |
-wieder aufgenommen- | ||
Höher | Dominik Laim | |
Open the eyes of my heart Lord | Tore W. Aas | |
Soon and very soon | Andrea Crouch Arranged: Heinz-Helmut Jost | |
I will lift up my hands | Hans Christian Jochimsen |
Repertoire 2020
Total praise | Richard Smallwood Arranged: Tore W. Aas | |
Mit seinen Flügeln | Roman Bislin | |
What a wonderful world | Luis Armstrong | |
Höher | Dominik Laim | |
Regenbogen | Albert Frey | |
Hebed Sorg | Andrew Bond | |
Da berühren sich Himmel und Erde | Christoph Lehmann | |
Fragile | Sting | |
-wieder aufgenommen- | ||
Call him | Hans Christian Jochimsen | |
I will lift up my hands | Hans Christian Jochimsen | |
Open the eyes of my heart lord | Paul Baloche Arranged: Tore W. Aas | |
We pray | Joakim Arenius |
Repertoire 2019
Center of my Joy | Richard Smallwood Arranged: M. Berweger |
Blame it on the Boogie | Mike Jackson/Jackson five Arranged: M. Berweger |
Siyahamba | Tradition Zulu Arranged: M. Berweger |
Chez mama Africa | Angelique Kidjo Arranged: M. Berweger |
In This House | Richard smallwood Arranged: Tore W. Aas |
Holy, Holy | Richard smallwood Arranged: Helmut Jost |
Deep River of love | Helmut Jost . |
Thurtal Quodlibet | Arranged: M. Berweger . |
Christmas Introduction (Instrumental) | Arranged: M. Berweger . |
Do you hear what I hear | Gloria Shayne & Noël Regney Arranged M. Berweger |
Amen (Take Six) | Traditional Arranged: M. Berweger |
Go tell it on the mountain | Traditional Arranged: M. Berweger |
Have you heard | Chriss Lass . |
Wanna be happy | Kirk Franklin Arranged: Mark Brymer |
I smile | Kirk Franklin Arranged: Bastian Pusch vom Gospelchor St. Lukas München |
Wie soll ich dich empfangen | J.S. Bach . |
Easy morning (Band Stück) | Koinonia . |
Mary did you know | Mark Lowry & Buddy Greene Arranged: Chriss Lass |
Deep in the calm / The christmas way | Tore W. Aas . |
Shine your light | Tore W. Aas . |
White christmas (Bublé) | Irving Berlin Arranged: M. Berweger |
—- wieder aufgenommen — | |
Baba Yetu | Christopher Tin . |
Bless the lord oh my soul | Tore W. Aas . |
Repertoire 2018
Soon and very soon | Andrea Crouch Arranged: Heinz-Helmut Jost |
Come Holy Spirit | Niko Schlenker |
I will lift up my hands | Hans Christian Jochimsen |
Call him | Hans Christian Jochimsen |
My only hope is you | Keith Lancaster |
Ich trau auf dich oh Herr | Marion Warrington |
You’re Not Alone | Hans Christian Jochimsen |
All of me | John Legend Arranged: Mac Huff |
You raise me up | Brendan Graham & Rolf Lovland Arranged: Roger Emerson |
Now go in peace | Roman Bislin-Wild |
All of your creation | Andreas Hausamman |
Shine your light | Jan Groth/Tore W. Aas |
Silent night (Gospel Version) | Franz Xaver Gruber Arranged: M. Berweger |